by freefind.com
Die Eule-Orgel
der Sankt-Markus-Kirche
Dresden-Pieschen
Die Orgel wurde 1888 fertiggestellt und im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut und umdisponiert.
Im Jahre 2006 wurde sie durch die Firma Eule aus Bautzen komplett restauriert.
Dabei wurde die ursprüngliche Disposition wiederhergestellt, vorhandenes Pfeifenmaterial wurde wieder eingebaut, verlorene Pfeifen nachgefertigt, die Traktur instand gesetzt und die Laden gewartet. Dirk Eule zum Zustand der Windladen: "Die Kegelladen von Hermann Eule sind solide gebaut. Es zeigen sich nach 113 Jahren intensiven Gebrauchs nur wenige Schäden, die als normale Verschleißerscheinungen zu werten sind."
Ein Beispiel für erneuerte und erhaltene alte Abstrakten vor dem Windkanal links.
Das Instrument befindet sich dank der umfassenden Restaurierung durch die Firma Eule im Jahre 2006 in einem hervorragenden Zustand.
Es besticht durch einen trotz der romantischen, grundtönigen Disposition und des damit einhergehenden typischerweise etwas schwächelnden II. Manuals "satten" Klang, ohne zu "brüllen". Es ist - hat man sich an die ungewöhnliche Spielschrank-Ergonomie gewöhnt - angenehm zu spielen.
Der Spielschrank (Orgelbank entfernt)
Wir danken besonders Herrn Dirk Eule aus Bautzen für die freundliche Unterstützung, der uns folgende ausführlichen Dokumente zur Bau- und Umbaugeschichte des Instrumentes zur Verfügung stellte, denen es nichts hinzuzufügen gibt:
Zur Geschichte der Orgel
(aus Orgelakte Dresden-Pieschen im Archiv Eule)
1887 Kontraktabschluss zwischen Kirchenvorstand St. Markus, Architekt Schramm und Hermann Eule über Orgelneubau:
26 Register auf 2 Manualen und Pedal
mechanische Kegelladen
Kostenpunkt 9000 Mark
1888 Prüfung der Orgel durch C. August Fischer, Königl. Musikdirektor und Organist an der Dreikönigskirche Dresden, und Prof. Dr. Hermann Langer, Orgelrevisor am 20. März
1917 Ablieferung der Prospektpfeifen (Zinn) für Kriegszwecke
1921 Neue Prospektpfeifen in Zink durch Hermann Eule eingebaut
1926 Einbau eines elektrischen Gebläseantriebes
1927 Reinigung und Stimmung der Orgel
1929 Umdisponierung von einigen Registern:
Fugara 8’ II. Manual als Dolce 8’ ins I. Manual auf die Stelle von Sesquialtera 2fach.
Aeoline 8’ neu auf Stelle von Fugara 8’ II. Manual, Vox coelestis 8’ ab c° auf Zusatzlade II. Manual, Schwächerintonation einiger Register
1933 Reinigung der Orgel
1938 Reparatur der Pedalklaviatur
Cello 8’ wird zu Prinzipalbaß 4’ umgearbeitet
1951 Umdisponierung auf Veranlassung von Kantor Gottfried Kluttig, Hinzufügung einer pneumatischen Zusatzlade
1863 Reinigung nach Bauarbeiten in der Kirche
1975 Überarbeitung der pneumatischen Zusatz-Apparate, Nachintonation
Maßnahmen 2006
Tontraktur
Ausbau der pneumatischen Zusatzanbauten von 1951
Erneuerung brüchiger Abstraktendrähte (Messing)
Instandsetzung aller Lagerstellen und Achspunkte der Tontraktur:
Registertraktur
Überarbeiten der Achslager der Registereinschaltungen im Spieltisch mit dem Ziel der Leichtgängigkeit
Beledern der Durchgänge der Registerzugstangen in den Registerterrassen zur Geräuschvermeidung beim Schaltvorgang
Erneuerung aller Lederpulpeten an den Registerschaltungen der Windladen
Ausbau der pneumatischen Zubauten
Erneuerung beschädigter Registerschaltabstrakten
Wiederherstellung der mechanischen Schaltung von Cello 8’ unter Einbeziehung noch vorhandener Originalteile
Regulierung der Traktur und der Kollektivtritte auf präzisen Schaltvorgang
Windladen
Vorgefundener Zustand:
Die Kegelladen von Hermann Eule sind solide gebaut. Es zeigen sich nach 113 Jahren intensiven Gebrauchs nur wenige Schäden, diese sind als normale Verschleißerscheinungen zu werten sind.
Reinigung der Laden und Stöcke
Durchsicht der Kegel auf Dichtheit und sicheren Sitz, ggf. Neubelederung von Kegeln
Durchsicht der Registerkanzellen auf Dichtheit, Aussetzen eines Risses im Windladenboden des Hauptwerks
Regulierung aller Kegelhebemuttern auf gleichmäßige Stellung zur Hebeleiste und der Kontermuttern auf gleichmäßigen Abstand zum Windladenboden
Instandsetzung der gerissenen und instabilen Pfeifenbänkchen und Haltevorrichtungen der Pfeifen
Windanlage
Die ursprüngliche Windversorgung geschah über vier Kastenbälge, die im Turmraum hinter der Orgel aufgestellt sind. Diese Bälge sind bei Einbau des elektrischen Gebläses 1926 stillgelegt worden. Die Windregulierung übernahm ein Einfaltenparallelbalg mit Drosselventil. Das Drosselventil ist als Schiebdrossel mit fallendem Schieber gebaut.
Pfeifenwerk
Durch Wiederherstellung der Disposition von 1888 ist die Rückführung des erhaltenen Pfeifenwerks auf den ursprünglichen Standort, dessen Instandsetzung und die Nachfertigung fehlender Pfeifen und Register vorgenommen worden.
Dispositionsentwicklung
|
1888 |
|
1929 |
1951 |
|
|
2006 |
|
|
|||||||||||
I. |
Manual C – f’’’ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
1. |
Bordun |
16’ |
|
Gedacktpommer |
16’ |
alt |
Bordun |
16’ |
original |
|||||||||||
2. |
Principal (Prospekt C-g’) |
8’ |
(Prospekt in Zink) |
Prinzipal |
8’ |
alt |
Principal |
8’ |
original, Rekonstruktion Zinnprospekt |
|||||||||||
3. |
Gamba |
8’ |
|
Rohrflöte |
8’ |
alt |
Gamba |
8’ |
Rekonstruktion |
|||||||||||
4. |
Gemshorn |
8’ |
|
Gemshorn |
8’ |
alt |
Gemshorn |
8’ |
original |
|||||||||||
5. |
Rohrflöte |
8’ |
|
Octave |
4’ |
alt |
Rohrflöte |
8’ |
original |
|||||||||||
6. |
Octave (Prospekt C-F) |
4’ |
(Prospekt in Zink) |
Blockflöte |
4’ |
ab c° neu |
Octave |
4’ |
original, Rekonstruktion Zinnprospekt |
|||||||||||
7. |
Waldflöte |
4’ |
|
Quinte |
22/3’ |
neu |
Waldflöte |
4’ |
Rekonstruktion |
|||||||||||
8. |
Octave |
2’ |
|
Oktave |
2’ |
neu |
Octave |
2’ |
Rekonstruktion |
|||||||||||
9. |
Sesquialter |
2f |
Dolce 8’ |
Terz |
13/5’ |
neu |
Sesquialter |
2f |
Rekonstruktion |
|||||||||||
10. |
Mixtur |
4f |
|
Mixtur |
4f |
neu |
Mixtur |
4f |
ca. 50% Rekonstruktion |
|||||||||||
11. |
Trompete |
8’ |
|
Trompete |
8’ |
alt |
Trompete |
8’ |
original |
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
II. |
Manual C – f’’’ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
12. |
Lieblich Gedackt |
16’ |
|
Gedackt |
8’ |
alt |
Lieblich Gedackt |
16’ |
original |
|||||||||||
13. |
Geigenprincipal |
8’ |
|
Quintatön |
8’ |
alt |
Geigenprincipal |
8’ |
Rekonstruktion |
|||||||||||
14. |
Gedackt |
8’ |
|
Weidenpfeife |
8’ |
alt |
Gedackt |
8’ |
original |
|||||||||||
15. |
Quintatön |
8’ |
|
Prinzipal |
4’ |
alt |
Quintatön |
8’ |
original |
|||||||||||
16. |
Flauto d’amour |
8’ |
|
Rohrflöte |
4’ |
neu |
Flauto d’amour |
8’ |
Rekonstruktion |
|||||||||||
17. |
Fugara |
8’ |
Aeoline 8’ |
Waldflöte |
2’ |
alt |
Fugara |
8’ |
original |
|||||||||||
18. |
Octave |
4’ |
|
Nasat |
11/3’ |
neu |
Octave |
4’ |
original |
|||||||||||
19. |
Schweizer Gamba |
4’ |
|
Sifflöte |
1’ |
neu |
Schweizer Gamba |
4’ |
Rekonstruktion |
|||||||||||
20. |
Rauschquinte |
2f |
|
Zimbel |
3f |
neu |
Rauschquinte |
2f |
Rekonstruktion |
|||||||||||
21. |
Waldflöte |
2’ |
|
|
|
|
Waldflöte |
2’ |
original |
|||||||||||
|
|
|
+ Vox coel. 8’ |
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
Pedal C – d’ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
22. |
Principalbaß |
16’ |
|
Prinzipalbaß |
16’ |
alt |
Principalbaß |
16’ |
original |
|||||||||||
23. |
Subbaß |
16’ |
|
Gedacktbaß (Transmission aus II. Manual) |
16’
|
alt |
Subbaß |
16’ |
Rekonstruktion |
|||||||||||
24. |
Octavbaß |
8’ |
|
Octavbaß |
8’ |
alt |
Octavbaß |
8’ |
original |
|||||||||||
25. |
Cellobaß |
8’ |
Principalbaß 4’ (aus Cello 8’) |
Pommer (Transmission aus II. Manual) |
8’ |
|
Cellobaß |
8’ |
teilw. original |
|||||||||||
26. |
Posaunenbaß |
16’ |
|
Choralbaß |
4’ |
alt |
Posaunenbaß |
16’ |
original |
|||||||||||
|
|
|
|
Nachthorn |
2’ |
neu |
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
Hintersatz |
4f |
alt,aus Mixtur |
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
|
Nebenzüge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
Manualkoppel |
|
|
Manualkoppel |
|
|
Manualkoppel |
|
|
|||||||||||
|
Pedalkoppel I |
|
|
Pedalkoppel I |
|
|
Pedalkoppel I |
|
|
|||||||||||
|
Pedalcoppel II |
|
|
Pedalcoppel II |
|
|
Pedalcoppel II |
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
Collektivtritt Ped. |
|
|
Collektivtritt Ped. |
|
|
|||||||||||
|
Collektivtritt HW |
|
|
Collektivtritt HW |
|
|
Collektivtritt HW |
|
|
|||||||||||
|
Collektivtritt OW |
|
|
Collektivtritt OW |
|
|
Collektivtritt OW |
|
|
|||||||||||
|
Collektivtritt coppeln und Zg. |
|
|
Collektivtritt Zg. |
|
|
Collektivtritt Zg. |
|
|
|||||||||||
|
Klingel |
|
|
- |
|
|
Klingel |
|
|